Götz Papke: Dauerhafte Arbeit durch Selbstversorgung (p110)

8,00

Beschreibung

Götz Papke: Dauerhafte Arbeit
Neue Arbeit durch Selbstversorgung – New work for a sustainable planet

Perspektiven der Erwerbs- und Eigenarbeit im ländlichen Raum. Unter
besonderer Betrachtung nachhaltiger Selbsthilfe.
Packpapier  Verlag Osnabrück. 115 Seiten, Handwerkerklebebindung.
„Die Angst vor einer Zukunft, die wir fürchten, können wir nur überwinden durch Bilder von einer Zukunft, die wir wollen.“ (Wilhelm- Ernst Barkhoff)
Ein Buch für Menschen, die aus der kapitalmaximierenden Wirtschaft aussteigen möchten, nicht länger unter Chef oder Chefin „dienen“ wollen oder bereits als Selbstversorger leben und in einem zweiten Schritt ihre Produkte auch verkaufen möchten.  Der Autor ist diplomierter Agrarwirt und Mitglied der Lebens- und Agrarkulturellen Initiative. Er hat ausreichend praktische Erfahrung durch das Leben und Arbeiten auf dem Kastanienhof in Marth gesammelt und stellt allen Interessierten mit diesem Buch eine alternative Wirtschaftsform vor, die nicht auf Konkurrenz und Ausschluß, sondern auf Kooperation und Gemeinschaftlichkeit gestützt ist- und von der sich allen Skeptikern und Zynikern zum Trotz auch noch leben lässt.
INHALT:
Vorwort * Abbildungsverzeichnis * Tabellenverzeichnis * Abkürzungsverzeichnis * 1. Einführung * 1.1 Problemstellung * 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise * 1.3 Begriffsbestimmung * 1.3.1 Dauerhaftigkeit * 1.3.2 Arbeit * 1.3.3 Erwerbsarbeit * 1.3.4 Eigenarbeit * 1.3.5 Ländlicher Raum * 2. Beschreibung des Phänomens * 2.1 Das Verständnis von Arbeit im historischen Überblick * 2.2 Arbeit und Umwelt heute * 3 Analyse des Problems dauerhafter Arbeit * 3.1 Darstellung der aktuellen Diskussion über Lösungsmöglichkeiten * 3.2 Drei vorstellbare Entwicklungstypen der Wirtschaft * 3.3 Neues Ökonomieverständnis * 3.4 Bedeutung der Erwerbs- und Eigenarbeit im ländlichen Raum * 3.5 Systematische Förderung der Eigenarbeit * 3.6 Was kann Eigenarbeit leisten? – Das Wesen der Eigenarbeit * 3.7 Vor- und Folgeleistungen durch Konsumentscheidungen * 3.8 Zeitaspekt und Wissen bei Eigenarbeitstätigkeit * 3.9 Dezentralisierung und nachhaltige Regionalentwicklung * 3.10 Nachhaltigkeitsprüfung von Handlungsfeldern * 3.11 Rechtlicher Rahmen der Eigenarbeit * 3.11.1 Eigenarbeit und Einkommenssteuer * 3.11.2 Eigenarbeit und Umsatzsteuer * 3.11.3 Bedeutung der Gewerbe- und Handwerksordnung für die Eigenarbeit * 3.11.4 Anrechenbarkeit von Eigenarbeit auf Sozial- und Arbeitslosenleistungen * 3.11.5 Eigenarbeit und Schwarzarbeit * 3.12 Erwerbsarbeit unter Berücksichtigung der Eigenarbeit * 3.13 Rechtlicher Rahmen selbständiger landwirtschaftlicher und handwerklicher Erwerbsarbeit * 3.13.1 Bedingungen für das Vorliegen eines Gewerbes bzw. eines Handwerks * 3.13.2 Betreiben eines Handwerksbetriebs * 3.13.3 Selbständige nichtgewerbliche Erwerbstätigkeit, ohne in die Handwerksrolle eingetragen zu sein * 3.13.3.1 Land- und Forstwirtschaft * 3.13.3.2 Künstlerische Betätigung * 3.13.3.3 Selbsthilfewerkstätten * 3.13.4 Selbständige gewerbliche Erwerbstätigkeit, ohne in die Handwerksrolle eingetragen zu sein * 3.13.4.1 Minderhandwerk/ Kleingewerbe * 3.13.4.2 Handwerksähnliche Gewerbe * 3.13.4.3 Industriebetrieb * 3.13.4.4 Unerheblicher Nebenbetrieb * 3.13.4.5 Hilfebetrieb * 3.13.4.6 Marktverkehr und Reisegewerbe * 4 Visionen und Strategien * 4.1 Möglichkeiten dauerhafter Arbeit im ländlichen Raum * 4.2 Möglichkeiten dauerhafter Erwerbsarbeit als Entwicklung aus der Eigenarbeit im ländlichen Raum * 4.3 Veränderungsnotwendigkeiten politischer Rahmenbedingungen* 5. Zusammenfassung * Literaturverzeichnis * Adressen* Anhang * Abbildungsverzeichnis: * Zieldreieck der Nachhaltigkeit * Siedlungsstrukturelle Kreistypen * Veränderung einiger Indikatoren der Landwirtschaft in Deutschland * Kriterien nachhaltiger Regionalentwicklung * Kriterien nachhaltiger Regionalentwicklung bei Wirtschaftsunternehmen * Handwerk mit und ohne Meister * Abgrenzung von Be- und Verarbeitungstätigkeiten zwischen Landwirtschaft und Gewerbe* Tabellenverzeichnis: Beteiligung der Bevölkerung am Erwerbsleben in Deutschland * Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit, offene Stellen in Deutschland * Internationaler Vergleich der Arbeitslosen * Arbeitslosenquoten gegliedert nach Kreis- und Regionstypen * Bruttoinlandsprodukt, Bruttosozialprodukt und Volkseinkommen Deutschland * Die Häufigkeit von Eigenarbeit bei ausgewählten, güterbezogenen Tätigkeiten im Jahre 1980 in Prozent * Ausgewählte informelle Arbeiten nach Häufigkeit ihrer Ausübung differenziert nach Rechtsverhältnissen zur Wohnung in Prozent