Kategorie:

Beschreibung






Startseite


Willkommen beim Packpapier
Verlag!

Bei uns findet Ihr
Bücher, Poster, Buttons und Aufkleber zu folgenden Themen:


Ökologie &
Umweltschutz, Naturkost &
Landwirtschaft, Selbstversorgung &
Do-it-yourself, Vegetarismus &
Veganismus, Kommunen &
soziale Bewegungen, Utopie &
Anarchie.
Wir machen die
Bücher- und Ihr aus Ihnen neue Wirklichkeiten. Wir freuen uns
auf die Zusammenarbeit und wünschen v
iel Spaß beim
Stöbern und Entdecken!
Herrmann und Pamela





Bestellen könnt Ihr wie immer per Anruf, Post, Fax, e-mail und
nun auch mittels Warenkorbfunktion.


Hierzu
ein Hinweis:
bei ca. 15% der Besteller funktioniert der Warenkorb nicht richtig;
woran es liegt, ist uns noch nicht ganz klar. Falls bei Euch Probleme
während des Bestellvorgangs auftauchen, keine Panik, sondern
einfach einen der vielen anderen Wege gehen:
packpapierverlag(ätt)web.de oder 05402-7373 (Tel.) oder
05402-643358 (Fax) oder Packpapier Verlag – Postfach 1811 –
49008
Osnabrück

Und
noch ein Hinweis
: Ihr
könnt Titel entweder über die Listenansicht oder
über
die Kategorien ansehen/kaufen, allerdings (happily we are not perfect)
gibt es ein paar Titel, die nur in der Liste und andere, die nur unter
Kategorien stehen, aber Ihr werdet Euch schon zurechtfinden.





AKTUELLES:



NEUERSCHEINUNG (August 2015)

Mit Baumhäusern gegen
Bagger
Geschichten vom Widerstand im rheinischen Braunkohlerevier

ISBN 978-3-931504-55-7  
>>>
für 16 € >>> Bestellung direkt
via mail oder unter
Verlagsprogramm/Kategorien/Soziale Bewegung & Politik BZW.
/Bewegung & Widerstand

197
Seiten, DIN A5, mit vielen Abbildungen und Farbphotos. Druck auf
Umweltpapier, Recycling-Kartonumschlag.
Der Hambacher Forst ist Europas letzter „Urwald“;
er ist 12.000 Jahre alt- und bald verschwunden, denn seit Jahren rodet
und baggert der Energiekonzern RWE, Europas größter
Luftverschmutzer, die grüne Landschaft zur Wüste. Die
Folgen für die Natur sind verheerend, nicht nur direkt vor
Ort, sondern auch in Form der weiteren Aufheizung der globalen
Temperatur durch die Braunkohleverbrennung. Die weltweiten Folgen sind
Klimawandel, Klimakriege, Massenflucht, die lokalen: Zwangsumsiedlung,
Bergschäden, Feinstaubbelastung, Vernichtung jahrtausendealter
Siedlungsgemeinschaften und Kulturräume. Früher
wären für das gigantische Vernichtungswerk der RWE
Armeen und Kriege nötig gewesen, heute genügt eine
handvoll monströser Bagger (im Schnitt 80-90 Meter hoch und
200 Meter lang), die von ein paar Kranführern bedient werden,
dazu politischer und sozialer Druck und finanzielle Bestechung.
Im politisch und ethisch taubstummen Merkelland geschieht nicht viel,
um dieses verrückte Treiben zu beenden- aber etwas passiert
doch! Seit 2012 besetzen Umweltaktivisten mit Baumhäusern und
(Dauer-)Camps den bedrohten Wald, sie blockieren Bagger, leisten
Aufklärungsarbeit, vernetzen sich mit internationalen Gruppen
und Aktivisten und probieren wie nebenbei in ihren
„MonkeyTowns“,
„Neuländern“ und „Skillsharing
Camps“ alternative Lebens-, Lern- und
Vergemeinschaftungsformen aus- für ein Leben jenseits von
Umweltzerstörung, Ausbeutung und Konditionierung.
Repressionen, Durchsuchungen, DNA-Abnahmen, Inhaftierungen und
Räumungen durch die Polizei und die privaten
Sicherheitsdienste der RWE lassen die Aktivisten nicht den Mut
verlieren, sondern sind ihnen Beweis dafür, daß es
nicht „egal“ oder „umsonst“
ist, sich gegen die „Großen“ aufzulehnen,
denn jedesmal, wenn sie reagieren und sich erklären
müssen, verlieren sie Zeit (beim Baggern) und Ansehen (in der
Bevölkerung und bei Aktionären), werden sie auf
rechtlich dünnes Eis gelockt und machen sich immer
stärker angreifbar.
Im vorliegenden Buch erzählen die Umweltaktivisten ihre
Geschichten vom Widerstand, informieren über die
Ökologie des Waldes, legen Medien- und Politfilz offen, machen
sich Gedanken zur Frage, wie Menschen in Frieden miteinander und mit
der Natur leben können. Verträumt, wütend,
kampflustig, übermütig, optimistisch, nachdenklich –
jeder Widerständler ist anders und vermutlich ist es gerade
die bunte Vielfalt von Menschen und Aktionsformen, die den Widerstand
im Hambacher Forst von Jahr zu Jahr weiterleben, wachsen und sich
entwickeln läßt.
Just im Monat der Herausgabe dieses Buches stürmten 800
Aktivisten den Garzweiler Baggerkrater— alle wurden von der Polizei
abgeführt und von der RWE wegen Hausfriedensbruchs angezeigt.
Der Energieriese reagiert überzogen und panisch, die
Aktivisten werden weiterkämpfen!
INHALT:
Vorwort * Erste Erklärung aus dem Hambacher Urwald * Steckt
Euch Eure Kohle in den Piep!
TEIL 1 – DER HAMBACHER FORST
Zwölftausend Erdenjahre * Geschichte und Ökologie des
Waldes und bedrohte Tierarten * Wildpflanzen * Rezept für
einen „Hambacher Wildsalat“
TEIL 2 – RWEs KOHLERAUBBAU UND DIE FOLGEN
Braunkohle und die Folgen * Jetzt ist sie weg * Rechtlicher und
historischer Hintergrund der Umsiedlungen * Die Mär von der
rekultivierten Sophienhöhe * Subjektive wissenschaftliche
Studien und Medien * VeRWEchselbar: Klüngel oder
Amtsmissbrauch * RWE, Staat und DuMont: Der Filz der Braunkohle *
Weitere Folgen des Filzes * Verknüpfung von Herrschaft und
Umweltzerstörung * Sofortausstieg ist möglich –
Atomkraft und Braunkohle auf einen Streich
TEIL 3 – WIDERSTAND IN WALD UND UMGEBUNG
Was gibt es sonst noch so an Widerstand? * Kleines Lexikon der
Aktionsformen * Ein paar Gedanken zu Solidarität und Gewalt *
Bericht vom ersten „Besetzungs-Fest“ * Ein ganz
besonderer Waldspaziergang * Die Tunnelräumung: Ein Interview
mit dem „Maulwurf“ * Die Räumung von
Monkey Town: Kampf um den Wald! * Die letzten Nachrichten aus Neuland *
Anti-Räumungs-Leitfaden
TEIL 4 – REPRESSION
Was ist Repression? * RWE vertreibt Wanderer*innen * Brutale und
rechtswidrige Personenkontrolle * Gedächtnisprotokoll einer
Gewahrsamnahme* Abschaffung des Vermummungsverbots * Warum mitspielen?
Erklärung zum Verweigern der Personalien * Was hilft,
Repression emotional zu überstehen? * Die
erkennungsdienstliche Behandlung * Auf dem Weg zur
Gefangenensammelstelle * Bericht über die Haft des
Umweltaktivisten Moritz * Durchsuchung der Wiesenbesetzung *
Juristische Anti-Repressions-Arbeit
TEIL 5 – LEBEN AUF EINER WALDBESETZUNG
Interview über den Alltag auf einer Waldbesetzung * Die
Waldbesetzung – ein offener Raum? * Essens- und Wasserversorgung * Die
Komposttoilette oder „Ein Scheißhaufen für
RWE“ * Reproduktive Arbeit * Ausschnitt aus den
Aufzeichnungen eines Baumbesetzung * Kleine Geschichte vom Traum eines
Kletterbären * Skillsharing-Camps: Alternative
Lernmöglichkeiten * Leben ohne Geld – Fragmente eines besseren
(?) Lebens* Über das Leben ganz oben gegen die da oben
TEIL 6 – ANHANG
Nachwort * Vernetzte Projekte * Anmerkungen und Quellen * Bildquellen *
Kommentiertes Medienverzeichnis

NEUERSCHEINUNG (Mai 2015)

Nick Rosen:

Netzausstieg!

Mit einem
ausstiegstechnischen Nachtrag vom Wagenplatz (von Herrmann Cropp).

Broschüre, DIN A5 mit 34 Seiten und mehreren Abbildungen.
Packpapier Verlag 2015.
>>>
für 2 € >>> Bestellung
direkt via mail oder unter
Verlagsprogramm/Kategorien/ Soziale Bewegung & Politik

Nick
Rosen ist Betreiber der Website off-grid.net, einer sozialen
Drehscheibe für Haushalte, um eigene Energie, zum Teil aus
Abfällen, zu erzeugen, eigenes Wasser zu gewinnen und in jeder
Weise unabhängig zu werden. Nick hat als Journalist und Autor
Zeitungsartikel und Bücher über Netzalternativen und
Netzkritik veröffentlicht; er verfolgt das „freedom
movement“, wie er die von unterschiedlichsten Gruppen und
Individuen praktizierten Versuche, netzunabhängig zu leben,
nennt, seit vielen Jahren und hofft, daß sich aus ihnen eines
Tages eine neue Form menschlichen Zusammenlebens
„für alle“ entwickeln kann. Es ist die
Hoffnung auf eine ökologisch nachhaltige und politisch
selbstbestimmte Gesellschaft.
Die vorliegende Broschüre gibt einen Einblick in die Englische
und US-Amerikanische off-grid-Bewegung, versammelt einige
Aufsätze aus Zeitungen und dem Internet sowie erstmals in
deutscher Übersetzung vorliegende Auszüge aus Nicks
Buch „Off the
grid“ (Weg vom Netz!)
, das in England und den
USA sehr populär ist und viele Menschen animiert hat, zu
Aussteigern zu werden. By the way: uns liegt bereits die
vollständige deutsche Übersetzung vor, wer als
Co-Verleger oder Finanzier Interesse an einer Veröffentlichung
im deutschen Sprachraum hat, möge sich bei uns melden!
INHALT:
Vorwort (Herrmann Cropp) * Ein Netzaussteiger unterwegs… * Besuch bei
einer Schriftstellerin in den Wäldern * Walden * Die
Netzseite: off-grid.net * Nichts Neues aus der Wirtschaft: In England
und Amerika- Diesen Winter drohen Stromausfälle * Nichts Neues
aus der Politik: Unsichtbare Frau wiedergewählt * Nichts Neues
aus den Verbänden: Greenpeace „verliert 5 Mio.
Dollar“ Spendengelder * Regenwasserpolitik *
Einführung in Aquatektur * Off-grid leben: es ist Zeit, sich
die Macht von den Energieunternehmen zurückzuholen * Herrmann
Cropp: Weniger ist besser- Low-Energie auf dem Wagenplatz in
Münster (NRW) * Gespräch einer Ausstiegsschnecke mit
sich selbst (frei nach Christian Morgenstern)


NEUHERAUSGABE (Mai
2015)


Johannes Böttner:


Tomatenbuch.

Anleitung, früh
und reichlich reife Tomaten zu gewinnen, sowie 60 ausgewählte
Tomatenrezepte.

Reprint der Erstausgabe von 1911, ergänzt um ein Nachwort von
Herrmann Cropp. Packpapier Verlag Osnabrück 2015
103 Seiten, DIN A5, Klebebindung, viele Illustrationen, Schrifttyp:
Fraktur.
>>>
für 8 € >>> Bestellung direkt
via mail oder unter
Verlagsprogramm/Kategorien/Land & Garten & Anders Leben

Das
Buch ist ein Klassiker des privaten und gewerblichen Tomatenanbaus in
Deutschland, dessen praktische Anleitungen heute ebenso hilfreich sind,
wie damals. Einiges hat sich in den letzten 100 Jahren
natürlich verändert: wer kennt etwa noch den Anbau
nicht-aufgebundener Bodenkulturen oder Kulturen an Holzwänden,
die zum Schutz vor Frost und Regen herunterklappbar sind? Neben den
vielen auch heute geläufigen Anbaupraktiken gibt es einige
solcher Besonderheiten, interessante historische Entwicklungen und alte
Sorten zu entdecken.
INHALT: Zur
Einführung * Warum werden Tomaten nicht immer reif? * Die
Anzucht der Tomatenpflanzen * Kulturbedingungen * Das Auspflanzen *
Gießen und flüssig düngen * Das Beschneiden
* Das Kappen Anfang September * Das Abschneiden von Blättern *
Das Anheften * Reifen, Nachreifen, Aufbewahren * Ertrag * Verkauf und
Versand * Sorten: Früheste Sorten … Mittelfrühe und
mittelgroße Sorten … Die kleinwüchsigen Tomaten
… Treibsorten * Krankheiten und Schädlinge * Massenanbau in
alten Weinbergen – Feldkultur * Tomaten unter Glas *
Topfkultur * Eine Sammlung ausgewählter TOMATENREZEPTE aus…
Reifen Tomaten: Suppen, Tunken, Gefüllte Tomaten,
Zubereitungsarten, Salate, Rohe Tomaten, Tomaten süß
und süßsauer gekocht * Einmachen reifer Tomaten: Das
Einkochen zu Mus, Ketchuprezepte, Reife, ganze Früchte lagern,
Kompott einmachen * Grüne Tomaten: Gefüllte Tomaten,
Grüne Tomaten süß * Das Einmachen
grüner Tomaten * Das Dörren von Tomaten * Tomatenpaste
Zum Autor: Gartenbau-Pionier
Johannes Böttner (1861-1919) hat den Anbau von Tomaten,
Spargel, Rhabarber und anderen Gemüsen in Deutschland
populär gemacht, seinerzeit war Böttner ein
vielgelesener Autor von Gartenbüchern. Als Sohn eines
Gärtners wählte er denselben Beruf wie sein Vater und
lernte während seiner Ausbildung u.a. in England und
Frankreich neue Anbaumethoden kennen. Neben der Herausgabe von
Gartenzeitschriften und dem Verfassen von Büchern betrieb
Böttner eine Großgärtnerei, wo er mit
Sorten und Anbaumethoden experimentierte. Die Deutschen waren anfangs
mißtrauisch gegenüber den
„fremden“ Pflanzen, so daß
Böttner seine ersten 23 Tomatensorten, die er auf
Ausstellungen vorführte, nicht verkaufen konnte und an die
Schweine verfüttern mußte.


NEUHERAUSGABE (Mai 2015)

Johannes Böttner:

Spargelanbau.

Praktisches Lehrbuch des
Spargelbaues für den Kleinbetrieb und Erwerbsanbau

Reprint des erstmals im Gartenbauverlag erschienenen Buches. Neu
verlegt im Packpapier Verlag 2015.
148 Seiten, DIN A5, illustriert, Schrifttyp: Fraktur. >>>
für 12 € >>> Bestellung direkt
via mail oder unter Verlagsprogramm/Kategorien/ Land & Garten
& Anders Leben

Wie auch sein Tomatenbuch gehört Böttners Spargelbuch
zu den Klassikern des Gartenbaus in Deutschland, es ist ebenso
nützlich für Erwerbsbauern wie für
Selbstversorger und Hobbygärtner. Neben dem praktischen Nutzen
ist Böttners Spargelbuch ein interessanter Ausflug in die
Geschichte einer Kulturpflanze.
INHALT:
ANLEGEN NEUER SPARGELBEETE: Spargel zum Verkauf und für den
Hausbedarf * Bodenverhältnisse * Verbesserung des Sandbodens *
Bodenvorbereitungen * Spargelsorten * Spargel-Samenzucht *
Planmäßige Zucht * Pflanzenanzucht * Das Sortieren
der Pflanzen * Vorzug der einjährigen Spargelpflanzen *
Männchen pflanzen * Pflanzt nur frische, gesunde Pflanzen ohne
Schimmel! * Die beste Pflanzzeit * Die Einteilung – Auswerfen
der Pflanzgräben * Wie tief wird gepflanzt? *
Abstände beim Pflanzen * Das Pflanzen * Die Behandlung im
ersten Jahr … im zweiten … im dritten * Der Anbau von
Zwischenkulturen * Dürfen Obstbäume auf den
Spargelfeldern stehen? * Verschiedene Kulturmethoden *
Bewässerungsanlagen * PFLEGEN ALTER SPARGELBEETE, ERNTEN,
ERTRAGSBERECHNUNG: Die regelmäßig wiederkehrenden
Arbeiten * Die Geräte im Spargelbau * Das Freimachen der
Wurzelkrone * Wann wird gedüngt? * Flüssig
düngen * Fester Dünger * Künstliche
Düngemittel * Hacken und Unkraut * Pflege des grünen
Krautes * Bodenlockerung im Herbst * Das Behäufeln * Zeit und
Dauer der Ernte * Die Spargelstecher * Schwache Pfeifen nicht stehen
lassen * Freimachen der Pfeifen und Schonen der Wurzeln beim Stechen *
Spargelmesser * Brechen * Das Zuwühlen und
Festdrücken * Frischer Spargel * Sortieren des Spargels * Der
Verkauf * Vertragsmuster für Anbauverträge auf
Spargel * Frischhalten des gestochenen Spargels * Trockene Aufbewahrung
* Wie Spargel gewässert wird * Versenden von Spargel *
Schlechte Pfeifen * Das Nachpflanzen und Schonen der
Schwächlinge * Die Behandlung alter und verwahrloster Anlagen
* Die Beeren * Rentabilitätsberechnungen *
Wertabschätzung einer Spargelanlage * Die Spargelfliege *
Spargelkäfer, Raupen und andere Schädiger *
Spargelrost * Spargelkultur für Feinschmecker *
Spargeltreiberei * Der Spargelbau in Deutschland * Verwendung des
Spargels in der Küche
Zum Autor:
Gartenbau-Pionier Johannes Böttner (1861-1919) hat den Anbau
von Tomaten, Spargel, Rhabarber und anderen Gemüsen in
Deutschland populär gemacht, seinerzeit war Böttner
ein vielgelesener Autor von Gartenbüchern. Als Sohn eines
Gärtners wählte er denselben Beruf wie sein Vater und
lernte während seiner Ausbildung u.a. in England und
Frankreich neue Anbaumethoden kennen. Neben der Herausgabe von
Gartenzeitschriften und dem Verfassen von Büchern betrieb
Böttner eine Großgärtnerei, wo er mit
Sorten und Anbaumethoden experimentierte. Die Deutschen waren anfangs
mißtrauisch gegenüber den
„fremden“ Pflanzen, so daß
Böttner etwa seine ersten 23 Tomatensorten, die er auf
Ausstellungen vorführte, nicht verkaufen konnte und an die
Schweine verfüttern mußte. Auch gegenüber
dem Spargel herrschte lange Mißtrauen in Deutschland- heute
gilt er als kulinarische Delikatesse.

NEUHERAUSGABE (Mai
2015)


Leberecht Migge


Laubenkolonien,
Kleingärten, Siedlergärten

Heft DIN A5, 48 Seiten, reich illustriert. Packpapier Verlag 2015.
>>>
für 3,50 € >>> Bestellung direkt
via mail oder unter Verlagsprogramm/Kategorien/Land & Garten
& Anders Leben

Vorliegendes
Heft beinhaltet die Neuherausgabe zweier Texte Migges von 1913
(Laubenkolonien und Kleingärten) und 1920 (Die produktive
Siedlungsloge).
INHALT:
Vorwort * Laubenkolonien und Kleingärten * Die produktive
Siedlungsfrage: Selbstversorgung und Selbstsiedlung * Die
Nächstenhilfe der Siedlungsloge * Verwaltung und Erziehung *
Fundamente der Wirtschaft * Die erste produktive Siedlungsloge Worpswede
Zu Text und
Autor: 
Der sozialreformerische Garten- und
Landschaftsarchitekt Leberecht Migge (1881-1935) erkannte früh
die Bedeutung von Grünanlagen, Gärten und Parks in
der Stadtplanung, und daß diese Flächen am besten
von Menschen für ihre Selbstversorgung zu nutzen
wären, anstatt mit dem städtischen
Rasenmäher drüber zu fahren. Die aus England kommende
und in Deutschland bereits aktive Gartenstadtbewegung
veranlaßte ihn zur Entwicklung eigener Modelle von Siedlungen
in Verbindung mit Gartenanlagen. Im Zuge der Lebensreformbewegung
wurden diese Ideen überall in Deutschland populär,
wozu Migge wesentlich beitrug.
In dem Aufsatz „Laubenkolonien und
Kleingärten“ befaßte sich Migge mit
Bebauungsplänen zur Förderung von
Kleingärten. Den Text über die Siedlungslogen schrieb
er unter dem Eindruck seines Umzugs mit Familie nach Worpswede, wo er
das Konzept der Siedlerschule entwickelte und den
„Sonnenhof“ aufbaute, ein Siedlerhaus mit
Gartenterrassen, Bewässerungssystemen und Unterglasanbau, dazu
Wirtschaftsgebäuden und Ställen für Tiere.
Bereits im ersten Jahr gelang es ihm, seine Großfamilie
ausschließlich aus dem Garten zu versorgen – eine
unglaubliche Fleißarbeit!
Leider tappte Migge, wie so viele, die im eigenen Häuschen +
Selbstversorgergarten die Lösung aller Probleme sehen, in die
Falle der politischen Reaktion im übelsten, d.h.
„völkischen“ Sinne und schwankte wie die
meisten Anti-Intellektuellen seiner Zeit zwischen blumigen
Friedensideen (alle Menschen auf der Welt werden einander lieben,
sobald sie Gärten haben) und Kriegsbegeisterung
(Zerstörung der Städte und neue Siedlungsgebiete).
Mit Migge geht es uns also wie dessen Nachbarn Heinrich Vogeler, der
den politischen Migge als „Erzreaktionär“
ablehnte, dessen Ideen kleinwirtschaftlicher
Gärtnerökonomie und sein
landwirtschaftlich-technisches Verständnis jedoch verbreitens-
und schätzenswert fand.


NEUHERAUSGABE (April 2015)

Wilhelm Liebknecht:

Robert Owen. Sein Leben
und sozialpolitisches Wirken.

Broschüre, DIN A5, 63 Seiten, 6 Photos. >>>
für 4,50 € >>> Bestellung direkt
via mail oder unter Verlagsprogramm/Kategorien/Anarchie – Hefte und
Bücher

Neuherausgabe eines Klassikers der konkreten praktischen Utopie,
über den englischen Sozialreformer Robert Owen. Owen stammte
aus armen Verhältnissen und hatte sich zum Unternehmer
hochgearbeitet, in seiner Fabrik führte er vielbeachtete
soziale Neuerungen ein. „Er erklärte seinen
Freunden, er werde ein ganz neues System einweihen, das sich auf
Gerechtigkeit und Güte stütze; er werde sein
Hauptaugenmerk auf die Erziehung der Kinder legen und damit beginnen,
alle Strafen abzuschaffen. Man lachte ihn aus, aber die Lacher wurden
bald beschämt …“
INHALT: Owenite Communities * Vorwort * Robert Owen. Ein Charakterbild
* Robert Owen. Aus seinen Reden und Schriften.


NEUERSCHEINUNG (April
2015)


Jörg Siegert:
Aphrodite, Apfelkitsche.

Über Erbauliches
und Vertrauliches, Verfängliches und Vergängliches.

91 Seiten DIN A5, illustriert mit StreetArt-Bildchen. >>>
für 5 € >>> Bestellung direkt
via mail oder unter Verlagsprogramm/Kategorien/Literatur

Der Autor ist von vielen Poetry-Slams abgehärtet und
weiß, daß das vielzitierte Herz noch jede Menge
Gedichte verträgt und zugleich jedes ernst gemeinte
Liebespathos zwangsläufig von der Realität in die
Niederungen alltäglicher Sprachfloskeln herabgerissen wird.
Wie schon Heine die vergleichende Naturlyrik eines Eichendorff
persiflierte, so hinterfragt auch Jörg diese Form
gängiger Liebesromantik in „Wieder
natürlich“: „Wenn ich Bäume sehe,/ denke ich an
Dich,/ denn wegen Dir/ stehe ich im Wald. // Wenn ich Gras sehe,/ denke
ich an Dich,/ denn wegen Dir/ läge ich gern drunter. // Wenn
ich einen Bach sehe,/ denke ich an Dich,/ denn wegen Dir/ gehe ich
diesen runter.“ Zeilen wie „Du bist der Stern/ Ich
bin Dir schnuppe“ aus
„Sternschnupperkurs“ zeigen die schulterzuckende
Hilflosigkeit des liebenden Ich gegenüber einem angehimmelten
Du, das austüftelt, ob oder wie lange sich eine Beziehung
lohnt und wann der Gegenüber eine abstoßbare Altlast
geworden ist („Emissionshandel“), die vielleicht
gar „getrennt (gesammelt werden) muß“
(„Abfuhr“). Das an Liebesentzug leidende Ich
überschlägt nun seinerseits die Liebesfinanzen und
fürchtet, sich fortan nicht einmal einen
„beschädigte(n) Restposten“ aus dem
„Sonderangebot“ („Solange der Vorrat
reicht…“) beim Discounter leisten zu können.
Dabei glaubt der Autor unbedingt an die Liebe, Peinlichkeiten gibt es
da nicht und auch keine Tabus; peinlich wird es erst, wenn man sich
danach „der Geräusche, die man machte,
schämt“ 
(„Persönlichkeitsspaltung“) und
enervierende Trennungsfloskeln hervorgeholt werden: „Es sei
nicht persönlich,/ Meinst Du, vermeintlich
versöhnlich./ Ja klar! Bitte, verhöhn mich!/ Sorry,
Mädel!- Das ist schön, nich`?// Es habe nichts mit
mir zu tun,/ Sagst Du, damit Dein Gewissen ruh`n/ Kann.-Ach, dummes
Huhn!/ Womit sonst und wie denn nun?“ („Persona non
grata – kein Draht da“).
Verstehen kann Jörg die Liebe nicht – aber zumindest kann er
sich auf alles einen Reim machen: „Ich wähnte mich/
im Rausch der Sinne./ Doch sie sagte nur:/ Mach hinne.“
(„Lakonischer Laokoon“)
„Aphrodite, Apfelkitsche“ ist Jörgs
fünfter, umfangreichster und obgleich er nur ein einziges
Thema zum Gegenstand hat, vielseitigster Lyrikband.

NEUERSCHEINUNG (Dezember
2014)


Jana-Nita
Raker & Melanie Hunger
Iss mal so: VEGADIKO!

Das solidarische, vegane
Adivasi Kochbuch

Geschichten und Gerichte der indigenen Bevölkerung Indiens
 >>> für 3€
>>>
Verlagsprogramm/Kategorien/Kochbücher – Ernährung
&
Bewußtsein
ISBN 978-3-931504-53-3
54 Seiten, DIN A5, bunter Farbverlaufsdruck, Kartonumschlag und
Recyclingpapier.
Mit Liebe und von Hand
geschrieben und illustriert.

Die indigene Bevölkerung Indiens beträgt etwa 8% der
Gesamtbevölkerung des Landes; die Adivasi werden im Zuge des
„Fortschritts“ aus den wenigen ihnen noch
verbliebenen
Siedlungsgebieten vertrieben (etwa durch die Erschließung
neuer
Bergbaugebiete)  und von der Mehrheitsgesellschaft sozial,
politisch und rechtlich ausgegrenzt. Ihre naturverbundene Lebensweise
paßt nicht zur Ideologie des
Immer-schneller-immer-mehr-Konsumierens, die in Indien ebenso
„erfolgreich“ ist, wie anderswo.
Dieses Kochbüchlein möchte seinen Lesern die
kulinarische
Tradition der Adivasi nahe bringen, zugleich kommt der Erlös
des
Büchleins dem NGO-Projekt Samata zugute, das sich im
Bundesstaat
Andhra Pradesh für die Rechte und Belange der Ureinwohner
einsetzt.
Noch ein Hinweis: die Gerichte sind mit Bedacht nicht
„europäisiert“ worden – aber
selbstverständlich
darf mensch auch gerne ein bißchen weniger Chilis oder Curry
verwenden, als angeben. Außerdem kochen die Adivasi nicht mit
dem
Meßbecher, sondern nach Lust und Bedarf, mach es am besten
genauso 🙂
INHALT:
Wie Vegadiko entstanden ist * W.A.S
Z.U.M L.E.S.E.N:

Adivasi * Samata * Bildungsprojekt * Vegane Ernäherung,
Adivasi
und Nachhaltigkeit * Eine kleine Bedienungsanleitung * Nachwort * W.A.S Z.U.M K.O.C.H.E.N:
CURRYS:
Kürbiscurry * Auberginencurry * Weißkohlcurry *
Bohnencurry
* Okraschotencurry * Blumenkohlcurry * Kochbananencurry *
Bratkartoffelcurry * Rote Beetecurry * Karottencurry * Pilzcurry *
Spinatcurry * Curry aus jungen Kürbisblättern- und
Stängeln * Kartoffelcurry für Biryani * Wurzeln im
Tontopf * DAHL
– GEKOCHTE LINSEN
: Dahl aus braunen Linsen *
Dahl aus roten Linsen * Dahl aus kleinen gelben Linsen * Dickes Rassam
* TIFFIN –
INDISCHES FRÜHSTÜCK:

Upma- Herzhafte Grießspeise * Pulihora –
Limetten-Erdnuß-Reis * Idli –
Linsen-Reisküchlein *
Bpmbay Chutney – Idlisoße * Pongal –
Würziger
Pfefferreis * BROTE:
Roti – Hirsefladenbrot * Parotka –
Kircherbsen-Gemüsefladen-Brot * CHUTNEYS:
Kokosnuß Chutney * Tomaten Chutney * SPECIALS: Rassam
– Würzig-scharfe Tomatenbrühe * Biryani-
Würziger
Gemüsereis * Tomaten Pickle * Chintallis weltbeste Masala Chai
* SÜSSES
GEBÄCK
: Arisalu –
Süße Reisfladen * Buuralu –
Süße Reis-Linsen-Bällchen


NEUERSCHEINUNG (Dezember
2014)


Aufgrund der großen Nachfrage nun
regulär im Verlagsprogramm …. für
1€ >>>
Verlagsprogramm/Kategorien/Selbstversorgung
NÄH
DICH FREI VOM KONSUM

Heft mit 32 Seiten, DIN A6, mit Zeichnungen illustriert.
Kleidung aus Sklavenlohnfabriken auf der einen, Überflutung
anderer Länder mit ausrangierten
Klamotten zuungunsten der dortigen Textilwirtschaft auf der
anderen Seite,
Wasser- und Ressourcenverschwendung für die Herstellung neuer
Kleidung und
Umweltbelastung durch die spätere Entsorgung sind gute
Gründe, den Kleidungskonsum
kritisch zu hinterfragen und Hemd, Pullover, Hose, T-Shirt nicht beim
ersten
Anzeichen des Alterns “abzuschreiben”, sondern mit
wenigen Stichen zu
reparieren. Das ist nicht nur ökologisch verantwortlich und
kostengünstig,
sondern auch kinderleicht. Die Näh-Dich-frei-Autoren Marina
und Juscha zeigen
im vorliegenden Heftchen das 1×1 des Ausbessern und
Reparierens. Wer
nach der
Lektüre neugierig auf mehr ist (vielleicht auch seine kreative
Ader entdeckt), kann bei den Autoren “in die Lehre”
gehen: sie bieten
Nähworkshops für alle an, eine Adresse findet sich im
Näh-Dich-frei. Auf
geht`s!
INHALT: Konsumfreie Nadelstiche + Wir * Das
„Nichts im Schrank“ wächst *
Woher kommt unsere Kleidung? * Kleine Stoffkunde * Der Haken an der
Baumwolle *
NADELSTICHE: Einfädeln – Knoten – Der
einfache Stich – Heftnaht – Der diagonale
Stich – Abschluß – Aufgerissene Naht
reparieren – Riss reparieren – Großes
Loch
reparieren – Knopf annähen – Hose
kürzen – Ärmelkanten ausbessern und
ersetzen
– Ärmelbund ersetzen – Enger machen
– Tunnel und Gummizug – Schuffelstelle an
der Jeans ausbessern – Nahtriß am Ärmel
flicken – Hosentasche erneuern –
Aufhübschen (Applikationen, Spitze, Perlen, Bemalen, Raffen,
Färben/Batiken) *
Infos & Aktionen im Netz * Aktiv werden


NEUERSCHEINUNG (Juni 2014)

Horst Stowasser: Projekt A / Plan
B

Heft mit 27 Seiten, DIN A5. 2 € >>>
Bestellungen direkt
per mail oder unter Verlagsprogramm/Kategorien/Soziale Bewegung
&
Politik ODER /Projekte Utopie & Chaos ODER /Anarchie – Hefte
und
Bücher
Hier erhält der am Konkreten interessierte Utopist einen
Einblick
in Horst Stowassers letztes Wohn- und Lebens-Projekt, das sich leider
nicht verwirklichen ließ- aber weiter auf seine
Verwirklichung
wartet. Denn gut ist der am Projekt A(narchie) angelehnte Plan B noch
immer; nur kann Horst keinen neuen Anlauf nehmen, da er inzwischen
verstorben ist. Nun müßt Ihr selbst ran und seine
Träume lebbar machen.
INHALT:
Projekt A / Plan B: Ein Interview mit Horst Stowasser (Dezember 2005) *
Projekt „Eilhardshof“.
Generationenübergreifendes
Wohnen auf libertäre Art- ein Aufruf zum „ethischen
Investment“ in die soziale Zukunft (Mai 2007): Eine ideale
Immobilie – Ein soziales Projekt – Eine
solidarische
Finanzierung * Jetzt wird`s ernst! (Oktober 2007):
Generationenübergreifendes Wohnen auf libertäre Art:
der
Finanzierungsplan für den „Eilhardshof“
steht –
Neuland: Be(i)treten erlaubt! – Konzept
Mietshäusersyndikat
– Lieber 1000 Freunde im Rücken als eine Bank im
Nacken
– Der aktuelle Stand – Die konkreten Zahlen
– Die
konkrete Solidarität * Endgültiges Aus für
den
„Eilhardshof“ : Der Eilhardshof ist
gescheitert  —
Hauptfehler – Empfohlene Vorsichtsmaßnahme

Nächste Fehler – Abhilfe – Drittes Problem

Gegenindikation – Vorletzter Stolperstein – Klare
Sache
– Und schließlich – Bittere Pille
– Genug
betreut und geraten – Noch eine positive Meldung


NEUHERAUSGABE (Juni 2014)


Die Praxis im Tabakanbau
zum Selbstunterricht für Pflanzer


Bearbeitet von der Tabakverwertungsgesellschaft m.b.H. Erweiterter
Reprint der zweiten Auflage von 1947. Heft mit 34 Seiten, DIN A5,
illustriert. 3€ >>> Bestellungen
direkt per mail
oder unter Verlagsprogramm/Kategorien/Selbstversorgung ODER /Land
&
Garten & Anders leben
Anleitungen für Aufzucht, Anbau, Ernte, Fermentierung und
Verarbeitung von Genußtabak.
Tabak wurde über Jahrhunderte auch in Europa angebaut, die
Pflanze
war in jedem Bauerngarten zu finden, der Anbau für den
Eigenbedarf
war üblich, ebenso der gewerbsmäßige Anbau.
Heute
kennen wir Tabak vor allem als Zierpflanze, die Saatgutauswahl
für
Genußtabake ist hingegen sehr überschaubar geworden.
Es
lohnt sich, die alte Kulturpflanze wieder in den Gärten
heimisch
werden zu lassen, auch dann, wenn man selbst Tabak nicht konsumiert,
denn die Pflanze blüht schön und kann im biologischen
Landbau
als Kontaktgift (z.B. als Brühe oder Jauche) angewandt werden.
Wer
raucht, kann mit dem Selbstanbau von Tabak natürlich einiges
an
Geld sparen und sicher sein, daß er wirklich nur Tabak und
nicht
diverse Zusatzstoffe inhaliert; zudem ist er nicht gezwungen, die
Rüstungsindustrie weiter zu subventionieren (die Tabaksteuer
geht
fast 1:1 in den Militärhaushalt) und durch weite Transportwege
die
Umwelt (über das Qualmen hinaus) zu belasten. Nebenbei: der
Genuß von Tabak ist natürlich nicht gesund, im
unfermentierten Zustand eingenommen ist er stark giftig – und
entsprechend von Kindern und pubertierend-experimentierfreudigen
Familienmitgliedern fernzuhalten.

NEUERSCHEINUNG (April 2014)

Erich Mühsam: Die
Wüste. Gedichte 1898-1903

DIN A6, 48 Seiten, Handwerkerklebebindung. Packpapierverlag
Osnabrück 2014. 3€ >>>
Bestellungen direkt per mail
oder unter Verlagsprogramm/Kategorien/Literatur oder unter
/Anarchie-Hefte und Bücher
Der erste Gedichtband Erich Mühsams (inklusive kleiner
Biographie). Innen-und Außenansichten eines Bohemien zwischen
freiem Künstler- und Liebesleben und Anonymität und
Massenelend der Großstadt.

NEUERSCHEINUNG (April 2014)

Erich Mühsam: Der
Krater. Gedichte 1904-1908

DIN A6, 64 Seiten, Handwerkerklebebindung. Packpapierverlag
Osnabrück 2014. 4€ >>>
Bestellung direkt per mail
oder unter Verlagsprogramm/Kategorien/Literatur oder unter
/Anarchie-Hefte und Bücher
Der zweite Gedichtband Erich Mühsams (inklusive kleiner
Biographie) mit Boheme-, Liebes-, Vagabunden- und politischen
Gedichten, unter anderem Rendez-vous, Erziehung und Der Revoluzzer.


NEUERSCHEINUNG (April 2014)

Jaime Semprun: Im Abgrund.
Deutsche Erstübersetzung durch Andres Loepfe
DIN A5, 60 Seiten, illustriert. Gemeinschaftsausgabe Reihe
ketabha/Weggis und Packpapierverlag Osnabrück 2014.
4,80€
>>> Bestellung direkt per mail oder unter
Verlagsprogramm/Kategorien/Soziale Bewegung&Politik
Der vorliegende Text ist eine Abrechnung mit dem kapitalistischen
Totalitarismus und der technokratischen Barbarei. „Alle
Torturen,
alle Qualen, welche die Industriearbeit uns zufügt, verdichten
und
verhärten sich in ihren Produkten, in diesen so banalen
Gegenständen, daß man sie nicht mehr unterscheiden
kann. Sie
dringen raffiniert in die Organe der Benutzer ein und
verhärten
ihr Herz und ihr Fleisch. – Diese Krüppel der Wahrnehmung,
diese
von den Maschinen des Konsums Versehrten, die Invaliden des
Handelskriegs hissen ihre Stigmata wie Dekorationen, ihre
Invalidität wie eine Uniform, ihre Fühllosigkeit wie
eine
Fahne.“
Zum Autor: Jaime Semprun (1947-2010) war der Sohn des Schriftstellers
Jorge Semprun und der Schauspielerin Loleh Bellon, er war ein radikaler
sozialkritischer Essayist, Übersetzer und Verleger. In den
1970er
und 80er Jahren war er mit Guy Debord, einem Gründer der
Situationistischen Internationale, befreundet, er schrieb über
den
„sozialen Krieg in Portugal“, wandte sich gegen die weltweite atomare
Bedrohung, und kritisierte die Industrie-Gesellschaft und den
technologischen Staat.